Bytom średniowieczny. Przekazy źródłowe (1123-1492). Wybór i oprac. J. Drabina, J. Horwat, Z. Jedynak, Opole 1985.
C. Grünhagen, H. Markgraf, Lehns und Besitzurkunden Schlesiens und seiner einzelner Fürstenthumer im Mittelalter, t.I, Leipzig 1881; t. II, Leipzig 1883.
Codex Diplomaticus Silesiae, Hrsg. vom Vereine für Geschichte u. Althertum Schlesiens, Bd. 1-36, Breslau 1857-1940.
Heyne J., Documentirte Geschichte des Bistums und Hochstiftes Breslau,
Regesty śląskie, pod red. W. Korty, t. 1-5, Wrocław 1975-1992.
Schlesisches Urkunenbuch,
Bd. 1. Aufl. H. Appelt, Köln, Gratz, Wien 1963-1968.
Bd. 2. Aufl. W. Irgang, Köln, Gratz, Wien 1978.
Bd. 3. Aufl. W. Irgang, Köln, Gratz, Wien 1984.
Bd. 4. Aufl. W. Irgang, Köln, Gratz, Wien 1988.
Opisy i opracowania ogólne
Adamy Heinrich, Schlesien nach seinem physischen, topogrphischen und statistischen Verhältnissen, Breslau 1885.
Dietrich B., Oberschlesien. Mit einer Skizze der natürlichen Landschaften Oberschlesiens, Breslau 1920.
Horwat J., Księstwo bytomskie i jego podziały do k. XV w., Gliwice 1990. [1993]
Knie J. G., Alfabetisch-statistisch-topografische Uebersicht aller Dörfer, Flecken, Städte und anderen Orte der Königlich Preussischen Provinz Schlesien, Breslau 1830. (oraz 1845)
Knie J. G., Melcher J. M. L., Geografische Beschreibung von Schlesien pruessischen Antheils und der preussischen Markgrafschaft Ober-Lausitz. Abteilung III. Alfabetisch statisch-topografische Übersicht aller grössern und kleinern Orte der Provinz Schlesien, Breslau 1825.
Perlick Alfons, Beuthen O/S. Ein Heimatbuch des Beuthener Landes, Dülmen 1982.
Rajman Jerzy, Pogranicze śląsko-małopolskie w średniowieczu, Kraków 1998.
Solger Hugo, Die Kreis Beuthen in Oberschlesien, Breslau 1860.
Triest F., Topografisches Handbuch von Oberschlesiens, Bd. I, II, Breslau 1864-1865.
Weigel J. A., Geografische naturhistorische und technologische Beschreibung des souvereinen Herzogthums Schlesiens, Tl. 8: Fürstenthum Pless, Oppeln, Leobschützer Kreis, Freie Standesherrschaft Beuthen, Berlin 1804.
Zimmerman Friedrich Albert , Beyträge zur Beschreibung von Schlesien, t. II, Brzeg 1783-1796.
Słowniki miejscowości, statystyki
Alfabetisches Ortsnamenverzeichnis (Wohnplatzverzeichnis) der Deutschen Ostgebiete unter fremder Verwaltung nach dem Gebietsstand am 1. 9. 1939, Remagen 1955.
Alphabetisches Ortschafts-Verzeichnis für den Ober-Post-Directions-Bezirk Oppeln, Oppeln 1859.
Alphabetisches Verzeichnis der Stadt – und Landgemeinden im Gau Oberschlesien mit dazugehörigen Ortsteilen, Kolonien, Siedlungen u.s.w., Dresden b.r.
Alphabetsches Verzeichnis der Stadt- und Landgemeinden im Gau Oberschlesien mit den dazugehörigen Ortsteilen, Kolonien, Siedlungen usw., [Breslau 1939-1940].
Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung, t. V Die Provinz Schlesien, Berlin 1874.
Gemeindelexikon für die Provinz Schlesien, Berlin 1887.
Gemeindelexikon für Regierungsbezirke Allenstein, Danzig, Marienwerder, Posen, Bromberg und Oppeln, Berlin 1912.
Müller J. C., Vollständiges geografisch-statisch-topografisches Wörterbuch des Preussisches Staates, Erfurt 1835.
Molly W. i L., Ortschafts- und Entfernungs tabelle des Regierungsbezirks Oppeln, Oppeln 1860.
Prus K., Spis miejscowości polskiego Śląska Górnego, Bytom 1920.
Prus K., Spis miejscowości Śląska Opolskiego, Katowice 1939.
Schlesisches Ortschaftsverzeichnis, Alphabetisches Verzeichnis sämtlicher Städte, Flecken, Dörfer und sonstiger Ortschaften und Wohnplätze der Provinzen Nieder- und Oberschlesien. Breslau…
Słownik geograficzny królestwa polskiego i in. krajów slowiańskich, pod red. F. Sulimierskiego, B. Chlebowskiego, W. Walewskiego, t. I-XV, Warszawa 1880-1902.
Strona wykorzystuje pliki cookie do spersonalizowania treści i reklam, aby oferować funkcje społecznościowe i analizować ruch w witrynie. Informacje o tym, jak korzystasz z witryny, udostępniane jest partnerom społecznościowym, reklamowym i analitycznym AkceptujęZobacz szczegóły